Besuchen Sie uns!

Ikonografie einer Uhr

Vom 24. Juli bis 6. September

Mittwoch bis Sonntag: 10 – 16 Uhr

Vom 1. April bis 31. Oktober immer von Mittwoch bis Sonntag von 10 – 15 Uhr.

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Öffnung für Gruppen auf Anfrage möglich.

Ikonografie eines Tickets
Ikonografie eines Burgers

Erfrischen Sie sich nach Ihrem erlebnisreichen Rundgang durch die Eiszeit mit einem leckeren Eis oder einem kleinen Imbiss. Neben einer feinen Auswahl an köstlichen Kuchen, haben wir auch Flammkuchen, Pizza und Bockwurst im Angebot. Stärken Sie sich mit einem frischen Kaffee oder Tee oder mit einem kühlen Getränk.

Ikonografie eines Wegweisers

Eiszeitmuseum im Besucher- und Informationszentrum Geopark

Zur Mühle 51
16247 Ziethen Ortsteil Groß-Ziethen

Zu Fuß

Das Museum liegt idyllisch in Groß-Ziethen (Landkreis Barnim) und ist bei vielen Wanderern beliebt, die im Barnim unterwegs sind.

Entfernung:

ab Eberswalde:
ab Angermünde:
ab Templin:
ab Schwedt/Oder:

4,5 Stunden – 30 km
2,5 Stunden – 20 km
8 Stunden – 50 km
7,5 Stunden – 45 km

Mit dem Rad

Das Museum ist gut mit Rad erreichbar und bei vielen Rad-Touristinnen und -Touristen für einen kleinen Zwischenstopp beliebt. 

Entfernung:

ab Eberswalde:
ab Angermünde:
ab Bernau:
ab Templin:
ab Schwedt/Oder:

1 Stunde – 30 km
40 Minuten – 20 km
2,5 Stunden – 60 km
2 Stunden – 50 km
2 Stunden – 45 km

Mit Bus und Bahn

Bitte informieren Sie sich über mögliche Verbindungen auf der Webseite des VBB.

Mit dem Auto

Das Museum liegt idyllisch in Groß-Ziethen (Landkreis Barnim) und ist bequem mit dem Auto erreichbar – kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt am Haus.

Entfernung:

ab Berlin:
ab Eberswalde:
ab Angermünde:
ab Bernau:
ab Templin:
ab Schwedt/Oder:

ca. 1,5 Stunden (90 km) über die A11
ca. 30 Min. (30 km)
ca. 20 Min. (20 km)
ca. 50 Min. (60 km)
ca. 45 Min. (50 km)
ca. 40 Min. (45 km)

Ikonografie eines lehrenden Person
Ansicht der Ausstellung des Eiszeitmuseums. Man sieht im Hintergrund verschiedene Informationstafeln zu anderen Geoparks, im Vordergrund eine Karte, die sich über einen Tisch spannt.

Häufige Fragen

Wieviel Zeit soll ich für den Besuch einplanen?

Planen Sie für Ihren Besuch etwa 1 Stunde ein. Danach lohnt sich ein Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, um die Spuren der Eiszeit weiterzuverfolgen.

Ab welchem Alter ist der Besuch geeignet?

Bereits Kinder ab 4 Jahren können im Museum die Eiszeit entdecken. Mitmachstationen sorgen dafür, dass auch die Kleinsten mit Spaß und Neugier unterwegs sind.

Ist das Museum barrierefrei?

Nein, leider ist das Eiszeitmuseum aktuell nicht barrierefrei.

Gibt es eine Garderobe oder Schließfächer?

Ja, es gibt eine Garderobe auf eigene Verantwortung im Eingangsbereich. Schließfächer stehen auch zur Verfügung. 

Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?

Ausschließlich Barzahlung.

Ikonografie einer Einkaufstüte

Gästestimmen

Ulrich Fischer
24. Juli 2025

Auf jeden Fall empfehlenswert. Viel Wissenswertes gut verpackt. Freundlicher Empfang, sehr gute Einweisung und fürsorgliche Betreuung, lecker Imbiss. Moränen, Sander, Urstromtal in Modellen und live anschaulich dargestellt und zu sehen. Man kann und wir werden nochmal wiederkommen. 👍

Maren Hirsch
29. Juli 2025

Es ist erstaunlich wie so ein kleines Gebäude eine so anschauliche Ausstellung zustande bringt. Wenn man alles anschaut und ausprobiert hat man 2 Stunden zu tun. Sehr empfehlenswert für Kinder. 

Jens Ehrhardt
2. August 2023

Eine sehr schöne Ausstellung die für alle Alters Gruppen verständlich das Zeitalter erklärt.

Sehr schön gemacht.

Unterstützt von